Sicherheit in der Mobilität
Bahn &
Mobility
Die Bahnindustrie steht stets vor Herausforderungen: Höhere Sicherheitsanforderungen, zunehmende Vernetzung und der Druck zur Modernisierung bestehender Systeme. Funktional sichere Elektronik ist dabei der Schlüssel, um Steuergeräte und Edge Devices zuverlässig in das Gesamtsystem zu integrieren.
Funktional Sichere Systeme für die Mobilität
PICKPLACE entwickelt Elektronik für Anwendungen, die funktionale Sicherheit, Echtzeitfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen erfordern.
Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, in sicherheitskritischen Bereichen zu bestehen – ob in der Fahrzeugsteuerung, Signaltechnik oder der Zustandsüberwachung.
Dabei setzen wir auf prozesskonforme Entwicklungsschritte für eine erfolgreiche Zertifizierung. In enger Abstimmung mit den Notified Bodies kümmern wir uns um Evidenzen gemäß gültiger FuSa-Normen.
-
Entwicklung von sicherheitsgerichteter Elektronik für Bahnsteuerungen nach EN 50126, EN 50128/EN 50716 und EN 50129.
-
Funktional sichere Steuergeräte gemäß ISO 26262
-
Edge Devices für Mobilitätsanwendungen Verarbeitung von Sensordaten direkt im Fahrzeug oder in der Infrastruktur
-
Langzeitverfügbarkeit und Robustheit – Elektronikdesign für lange Lebenszyklen und raue Umgebungen, inklusive EMV- und Temperaturbeständigkeit
-
Cybersecurity und Manipulationssicherheit – Absicherung von Kommunikationsschnittstellen gegen Angriffe und Manipulation.
-
Entwicklung von KI- und KNN-Anwendungen für Fahrzeuge
EMBEDDED für die Mobilität: HIGHTECH. Zertifizierbar.
Ob Bahntechnik, Schienenfahrzeuge, ÖPNV oder PKW – steigende Software-Anteile, funktionale Sicherheit und Vernetzung erfordern robuste, zukunftsfähige Lösungen.
Wir unterstützen Betreiber, Systemanbieter und Fahrzeughersteller bei der Entwicklung und Portierung sicherheitskritischer Steuerungen, Embedded-Systeme und Edge-Technologien, um den Wandel zur digitalen und vernetzten Mobilität zu gestalten.
-
Edge-Hardware – Dezentrale Datenverarbeitung auf MultiCores für intelligente Fahrzeug- und Infrastrukturkomponenten
-
Steuergeräte – Entwicklung und Portierung sicherheitskritischer Steuerungen auf Basis Mikrocontroller für Antriebe, Klima- und Komfortsysteme
-
Mess- und Regeltechnik – Sensorik- und Regelungslösungen für Überwachung und Automatisierung
-
Signaltechnik und Infrastruktur – Steuerung, Vernetzung und Absicherung von Bahninfrastruktur und Verkehrsleittechnik
-
Bordrechner – Hochintegrierte Rechnersysteme für Fahrzeugkommunikation, Diagnostik und automatisierte Funktionen
-
Plattformübergreifende Software-Architekturen für Edge- und Cloud-Anbindungen
-
Cyber-Sichere Hardware und Software für die Erfüllung von KRITIS- und CRA-Anforderungen
SAFETY BEI MIKROPROZESSOREN
Safety Islands bei modernen Mikroprozessor-Systemen
Safety Islands sind unabhängige Domänen innerhalb eines Systems-on-Chip (SoC), die eine hohe Fehlertoleranz von den restlichen Komponenten des Systems bieten. Dies wird durch separate Spannungs-, Takt- und Reset-Domänen sowie eigene dedizierte Peripheriegeräte und Ressourcen erreicht. Safety Islands können sicherheitskritische Funktionen weiterführen, selbst wenn ein Applikationsprozessor abstürzt, hängt oder zurückgesetzt werden muss. Sie bieten eine höhere Integration auf einem einzigen Siliziumchip, eine niedrigere Ausfallrate (FIT) und reduzieren den Platzbedarf auf der Leiterplatte. Allerdings können sie auch die eindeutige Bestimmung von abhängigen und gemeinsamen Ausfallmodi erschweren, was eine wichtige Anforderung für die funktionale Sicherheit darstellt.
CYBER RESILIENCE / CRA
Der Cyber Resilience Act und die Bedeutung für eingebettete Elektronik
Der Cyber Resilience Act (CRA), der vor kurzem (Oktober 2024) vom EU-Rat verabschiedet wurde, setzt neue Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte. Es wird mit der aktuellen Gesetzgebung ein direkter Bezug zur CE-Kennzeichnung gemacht, da die Einhaltung der im CRA festgelegten Cybersicherheitsanforderungen künftig Voraussetzung für die CE-Zertifizierung digitaler Produkte sein wird. Die CE-Kennzeichnung signalisiert, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht und sicher auf den Markt gebracht werden darf. Mit dem CRA werden nun auch Cybersicherheitsaspekte zu einem integralen Bestandteil dieser Zertifizierung.
SAFETY MANUALS
Safety Manuals - Problem und Lösung gleichermaßen
Functional Safety Manuals sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitstechnologien für Prozessoren und Controller. Sie werden jedoch oft als kompliziert und missverstanden angesehen, was bei den Kunden auf Ablehnung stößt. Safety-Handbücher enthalten wichtige Informationen und Annahmen, die notwendig sind, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Inhalte solcher Manuals und behauptet, dass weder autorisierte Stellen noch Hersteller und Inverkehrbringer genau verstehen, was gefordert wird.
Neugierig geworden?
Fragen, Anmerkungen und Anregungen darüber wie wir arbeiten und entwickeln beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch. Senden Sie uns gerne eine Anfrage zu Ihrem Anliegen.
Wir freuen uns auf Sie.
Dr.-Ing. Hendrik Schnack
Vertrieb, Technik, Strategie
Hummam Kadour
Vertrieb