Im Fall der Fälle bereit sein
Obsoleszenz-management
Obsoleszenz beschreibt die dauerhafte Nichtverfügbarkeit von Produkten, etwa wenn Hersteller wichtige elektronische Komponenten abkündigen. In volatilen Märkten mit kürzeren Technologiezyklen verschärft sich das Problem der Nichtverfügbarkeit zunehmend. Ein strukturiertes Obsoleszenzmanagement wird daher für Unternehmen unverzichtbar, um Risiken zu minimieren.


Risiken durch Obsoleszenz
Obsoleszenzrisiken entstehen aus verschiedenen globalen und technologischen Entwicklungen. Insbesondere geopolitische Abhängigkeiten, beispielsweise von Halbleiter-Produzenten wie Taiwan, erhöhen die Anfälligkeit gegenüber internationalen Spannungen. Ebenso führen Disruptionen globaler Lieferketten, wie etwa die Blockade des Suez-Kanals, zu unerwarteten Engpässen. Zusätzlich erschweren unvorhersehbare Nachfrageschwankungen – beispielsweise ausgelöst durch Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie – eine zuverlässige Planung und erhöhen das Risiko von Materialknappheiten.
Proaktiv und Reaktiv
Je nach Zeithorizont und Ausgangslage kommen proaktive oder reaktive Ansätze zum Einsatz die der Absicherung der Lieferfähigkeit dienen. Proaktives Obsoleszenzmanagement zielt auf eine mittelfristige, vorausschauende Planung ab, während reaktives Obsoleszenzmanagement kurzfristig auf akute Fälle eingeht. In beiden Fällen dient eine kontinuierliche Risikoanalyse sowie das technische Durchdenken von Gegenmaßnahmen der Vorbeugung.
Proaktives Obsoleszenzmanagement
-
Frühzeitige Auswahl geeigneter Designalternativen
-
Stücklistenanalysen, Lifecycle Monitoring und Risikobewertungen
-
Refactoring der Software für hohe Portierbarkeit (z.B. MCAL, HAL, Middleware, Application Layer)
-
Erstellung präziser Spezifikationen und Dokumentationen
-
Auswahl und Qualifikation von Second Sources
-
Planung von regelmäßigen Redesign-Zyklen
-
Bewertung des Ausfallrisikos einzelner Komponenten
Reaktives Obsoleszenzmanagement
-
Portierungen und akutes Redesign
-
Schnelle und gezielte Unterstützung bei akutem Obsoleszenzfall
-
EOL-Management, Last Time Buy (LTB) und Langzeitlagerung
-
Alternativensuche, Substitution, minimalinvasive Portierung
-
Umfassende Betreuung von der Problemidentifikation bis hin zur Implementierung und Testing
-
Technische Notfall-Verlagerung und Notfall-Management
Bedeutung und Handlungsfelder
Ein strukturiertes Obsoleszenzmanagement ermöglicht es, drohende Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Technische Lösungen für Obsoleszenzfälle sind klassische Entwicklungsaufgaben, die sowohl Hardware- als auch Softwareentwicklung betreffen. Dabei treten solche Herausforderungen in der Regel zu ungünstigen Zeitpunkten auf, etwa während laufender Produktionszyklen oder kurz vor wichtigen Produkt-Launches. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, bieten sich zwei wesentliche technische Lösungsansätze an:
Redesign
Ein komplettes Hardware-Redesign ist notwendig, wenn kritische Komponenten veralten oder mehrere Bauteile gleichzeitig betroffen sind. Die Hardware wird mit modernen Bauteilen neu entwickelt, wobei Funktion und Schnittstellen beibehalten werden sollen. Dies erfordert umfassenden Entwicklungsaufwand in Hardware und Software.
Portierungen
Bei der Portierung handelt es sich um eine 1-zu-1-Übertragung vorhandener Software auf eine neue Hardware-Plattform mit minimalen Änderungen an der Hardware. Portierung ist geeignet, wenn nur einzelne zentrale Bauteile ersetzt werden müssen. Ziel ist die Bewahrung der bestehenden Systemfunktionalität bei minimalem Aufwand.
PORTIERUNGEN
Obsoleszenz Erfolgreich meistern
Obsoleszenzfälle lösen oft kurzfristigen Handlungsbedarf aus. Mit gezielten Portierungen können Unternehmen ihre Systeme schnell und sicher auf neue Hardwareplattformen übertragen, ohne die Kernfunktionalität zu gefährden.
In unserem Whitepaper erfahren Sie:
-
Wann eine Portierung sinnvoll ist und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen
-
Wie Sie typische Fehler vermeiden und Herausforderungen effizient meistern
-
Welche technischen Voraussetzungen (MCAL, HAL, Middleware) notwendig sind, um den Portierungsprozess reibungsarm durchzuführen
-
Best Practices und Erfolgsfaktoren aus realen Projekten
Ihr Zugang zu unserem Konzeptpapier
UNSERE LEISTUNGEN
Hardware-Entwicklung
PICKPLACE steht für klare Kommunikation, verbindliche Projektpläne und absolute Budgetkontrolle. Durch frühzeitigen Design Freeze und ein wirksames Obsoleszenz-Management schützen wir Ihr Projekt vor Verzögerungen und unerwarteten Mehrkosten. Unser herstellerunabhängiger Ansatz garantiert langfristige Flexibilität. So erhalten Sie exakt die Hardware-Lösung, die Sie brauchen – zuverlässig und ohne Überraschungen.

Neugierig geworden?
Fragen, Anmerkungen und Anregungen darüber wie wir arbeiten und entwickeln beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch. Senden Sie uns gerne eine Anfrage zu Ihrem Anliegen.
Wir freuen uns auf Sie.

Dr.-Ing. Hendrik Schnack
Vertrieb, Technik, Strategie

Hummam Kadour
Vertrieb