First time right
Funktionale
Sicherheit


UNSERE KOMPETENZ FÜR IHR FUSI-PROJEKT
Funktionale Sicherheit bis zur Zertifizierung
Dank Kompetenz entspannt zum Ziel - wir planen mit Ihnen die Umsetzung von funktionalen und nichtfunktionalen Sicherheitsanforderungen, damit Systeme und Prozesse passgenau zusammenfinden.
Folgende Leistungen bieten wir dazu an:
-
Erstellung von technischen Sicherheitskonzepten
-
Phasenweise Verifikation
-
Prozess- und QM-Beratung für High-Tech-Elektronik
-
Planung von Redundanz und Ausfallsicherheit
-
Ableitung von sicherheitsrelevanten Anforderungen
-
Bewertung der technischen Gesamtsicherheit
-
Technisches Risikomanagement
-
Zuverlässigkeitsmanagement
Funktional sichere EMbedded Systems
Die Anforderungen an Embedded Systems in sicherheitskritischen Anwendungen steigen stetig. Besonders in Branchen wie der Elektronik, der Bahnindustrie, Automotive oder Medizintechnik ist Funktionale Sicherheit (FuSi) unverzichtbar, um Systeme zuverlässig, robust und normenkonform zu gestalten. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl in der Hardware- als auch der Software-Entwicklung höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Unsere Entwicklungsprozesse und Lösungen orientieren sich konsequent an international anerkannten Sicherheitsstandards wie IEC 61508 oder ISO 26262. Um diese Sicherheitsanforderungen effizient und transparent umzusetzen, setzen wir auf bewährte Methoden und Techniken wie:
“”
Funktionale Sicherheit ist ernst zu nehmen. Und dennoch kann sie Spaß machen. Denn wenn Räder ineinandergreifen und Prozesse ihre Wirkung entfalten, sieht man das technische Potenzial strukturierten Arbeitens.
Industriespezifische Sicherheit
Wir unterstützen Kunden aus Verteidigung, Automobilindustrie, Bahnanwendung und Industrie bei Anforderungsmanagement, Validierung und Verifizierung sicherheitskritischer Embedded Systeme. Unsere Sicherheitsdesigns berücksichtigen die spezifische Betriebsumgebung sowie erforderliche Schutzmaßnahmen zur Risikominderung und zum Erreichen der definierten Sicherheitsintegrität (SIL). Durch methodische Entwicklung von Hardware und Software gewährleisten wir, dass jede Sicherheitseinrichtung die Anforderungen an das geforderte Integritätslevel zuverlässig erfüllt.
KURZ ERKLÄRT
Was ist Funktionale Sicherheit?
Funktionale Sicherheit ist ein essenzielles Konzept in der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme, das sicherstellt, dass technische Systeme auf vorhersehbare Weise auf Fehler reagieren, um Schäden für Menschen, Umwelt oder Sachwerte zu vermeiden. Sie ist in verschiedenen Industrien wie Automobil, Medizintechnik, Industrieautomation, Luft- und Raumfahrt oder Bahntechnik von entscheidender Bedeutung und wird durch zahlreiche Normen reguliert.
HARDWARE UND SOFTWARE
Funktionale Sicherheit von Beginn an
Ob für Flugzeug, Bahn oder Kraftfahrzeuge - funktional sichere Systeme sind in allen Belangen omnipräsent. Um ein Steuergerät oder einen Aktuator funktional sicher auszulegen, braucht man vor allem eines: Erfahrung.
TRACEABILITY ALS SCHLÜSSELBEGRIFF
Nachvollziehbarkeit, jederzeit!
Im Bereich der funktionalen Sicherheit, insbesondere bei der Entwicklung von elektronischen Steuerungen und Steuergeräten, ist die Traceability oder Nachvollziehbarkeit von Anforderungen entscheidend. Im V-Modell steht Traceability für die Beziehung zwischen verschiedenen Entwicklungsphasen, beginnend von der Anforderungsdefinition bis hin zur Validierung und Verifikation der entwickelten Lösung.
FUSI-METRIKEN FÜR DIE HARDWARE-ENTWICKLUNG
Zentrale Metriken des Hardware-Designs für die Funktionale Sicherheit
In sicherheitskritischen Systemen, insbesondere in der Automobilindustrie und anderen Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen, sind quantitative Metriken zur Beurteilung der Hardware-Sicherheit essenziell. Die funktionale Sicherheit sorgt dafür, dass elektronische Systeme auch bei auftretenden Fehlern weiterhin sicher arbeiten oder in einen sicheren Zustand übergehen. In der ISO26262 werden diese Metriken in diesem Bereich mit LFM (Latent Fault Metric), PMHF (Probabilistic Metric for Hardware Failures) und SPFM (Single Point Fault Metric) bezeichnet. Wir zeigen exemplarisch den Design-Prozess einer Hardware rund um diese Metriken.
Neugierig geworden?
Fragen, Anmerkungen und Anregungen darüber wie wir arbeiten und entwickeln beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch. Senden Sie uns gerne eine Anfrage zu Ihrem Anliegen.
Wir freuen uns auf Sie.

Dr.-Ing. Hendrik Schnack
Vertrieb, Technik, Strategie

Hummam Kadour
Vertrieb